Die Technik vom EXTRACT Die Schaltungstechnik innerhalb der Endstufe teilt sich in vier Bereiche auf: 1. Die Verstärkerstufen, d.h. Spannungsverstärker (Treiberstufe) und Stromverstärker (Endstufe). 2. Bedienungs- und Schutzelektronik zur Kontrolle und Verwaltung aller Funktionen. 3. Instrument- und Zustandsanzeigen zur Information des Benutzers. 4. Netzteil zur Stromversorgung des gesamten Gerätes. Die Verstärkerstufen sollten für eine ausreichende Ausgangsleistung ausgelegt sein, die auch unter extremen Lastbedingungen jederzeit genügend Leistungsreserven mobilisieren können. So ist sichergestellt, daß die Endstufe als Quelle möglicher Verzerrungen auch während großer Dynamikspitzen ausscheidet. Die klangliche und meßtechnische Qualität der Endstufe ist dadurch innerhalb des ausgelegten Leistungsbereiches gleichbleibend gut. Die Endstufe arbeitet nach dem parallelsymmetrischem Prinzip und besitzt in der Eingangsstufe eine Kaskodeschaltung die über die Treiberstufe 8 Endtransistoren ansteuert. Dadurch ist der EXTRACT in der Lage, Lautsprecher bis zu einer Minimalimpedanz von 2 Ohm anzutreiben und dabei eine Leistung von mehr als 400 Watt abzugeben ! *** Wichtig *** Um diese Ausgangsleistung unverzerrt wiedergeben zu können, haben wir auf den Einbau einer elektronischen Kurzschlußsicherungsschaltung verzichtet. Es ist deshalb unbedingt darauf zu achten, daß unter keinen Umständen an den Lautsprecherklemmen ein Kurzschluß stattfindet, da dies zur sofortigen Zerstörung der acht Endtransistoren führen kann. Im Interesse der Sicherheit der angeschlossenen Lautsprecher verfügt die Leistungsendstufe EXTRACT über eine Gleichspannungsschutzschaltung, die die Lautsprecher sofort von der Endstufe abtrennt, sobald eine für die Lautsprecher schädliche Gleichspannung an den Ausgangsklemmen auftritt. Die Übertemperatursicherung schaltet ebenfalls die Lautsprecher ab, falls einmal infolge langzeitiger hoher Leistungsabgabe die Endstufe überhitzen sollte. Die Bedienungselemente wurden bis auf den Ein/Aus-Schalter der Übersichtlichkeit halber auf die Rückseite des Gerätes verbannt, was auch den Vorteil hat, daß die Signalwege im Gerät kurz und damit die Störanfälligkeit klein gehalten werden kann. Um den Benutzer über den Augenblickszustand der Endstufe nicht im Unklaren zu lassen, verfügt der EXTRACT über ein umfangreiches Anzeigenfeld. Auffälligstes Merkmal dürfte dabei wohl das große VU-Meter sein, dessen Hintergrundbeleuchtung abschaltbar ist. Dieses Instrument teilt dem Benutzer jederzeit die gerade am Ausgang liegende Ausgangsspannung mit. Um einen Anhaltspunkt für die dadurch abgegebene Leistung zu geben, haben wir die Skala für einen 8-Ohm Lautsprecher skaliert. Die vier LED-Anzeigen auf der Frontseite geben den Bedienungs- bzw. Betriebszustand der Endstufe an. Das überdimensionierte Netzteil mit einer Elkokapazität von mehr als 60000mF und einem geschirmten Ringkerntransformator liefert in jedem Fall genügend Energie für die Endstufe, damit die Ausgangsspannung auch bei niedrigen Lastimpedanzen kaum absinken kann. Das Standby-Netzteil versorgt die Einschaltelektronik bei geringem Eigenenergieverbrauch, sobald das Gerät mit dem Netz verbunden wird. |